Sprachauswahl

Ihre aktuelle Sprachauswahl ist:

Deutsch
PublicCloud

Was bedeutet Public Cloud?

Die Public Cloud ist eine Cloud-Computing-Plattform, die es Anbietern ermöglicht, Dienstleistungen für mehrere Kunden über das öffentliche Internet anzubieten. Die Public Cloud umfasst Anbieter, die Ressourcen über mandantenfähige Umgebungen zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass sie einen gemeinsamen Pool virtueller Ressourcen schaffen, auf die Kunden über Self-Service-Schnittstellen zugreifen können.

Das Public-Cloud-Computing-Modell ermöglicht es Benutzern, über das öffentliche Internet auf eine Vielzahl von Ressourcen zuzugreifen – von Anwendungen und virtuellen Maschinen bis hin zu Entwicklungsplattformen und Unternehmensinfrastruktur. Moderne Public-Cloud-Lösungen stellen Ressourcen durch eine Kombination von Umgebungen bereit, die mehr Leistung und Sicherheit, hochverfügbare Anwendungen, Infrastruktur und Dienste bieten und die Kosten niedrig halten.

Public-Cloud-Ressourcen sind in der Regel auf Pay-per-Usage-Basis verfügbar. Die Dienste können auch frei zugänglich sein oder in Form eines Abonnements verkauft werden. Bekannte Beispiele für Public Cloud sind Dienste wie Amazon Web Services, Gmail, Google Drive und Hotmail.

Wie funktionieren Public Clouds?

Public Clouds arbeiten mit der Virtualisierung von Ressourcen in gemeinsamen Pools, auf die Kunden zugreifen können. Ein Public-Cloud-Anbieter hostet IT-Ressourcen in skalierbaren On-Demand-Pools, auf die Kunden über das Internet oder dedizierte Netzwerke zugreifen können. Er stellt die IT-Infrastruktur bereit, die erforderlich ist, um Ressourcen in der Cloud zu hosten und bereitzustellen, sowie Dienste und Tools, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Cloud-Anwendungen unterstützen, wie etwa Datenspeicherung, -überwachung und -sicherheit.

Es gibt drei Arten von Bereitstellungsmodellen für Public-Cloud-Dienste:

  1. Infrastructure as a Service (IaaS):IaaS ist das Cloud-Modell, bei dem Unternehmen selbst am stärksten eingebunden sind. Es hilft ihnen bei der Kontrolle und Wartung ihrer Ressourcen. Iaas liefert Kunden Lösungen wie Datenspeicherung, Netzwerke, Server und Virtualisierung. Kunden können auf so viel Datenspeicher oder Rechenleistung zugreifen, wie sie benötigen, müssen diese jedoch auf ihrer eigenen Softwareplattform ausführen.
  2. Platform-as-a-Service (PaaS):Bei PaaS stellen Cloud-Anbieter Kunden eine komplette Cloud-Infrastruktur und Softwareplattform zur Verfügung. Die Daten, Netzwerke, Server und die Virtualisierung der Infrastruktur werden über eine Plattform bereitgestellt, die aus Betriebssystemen, Laufzeitumgebung und Middleware besteht. Dieser Ansatz eliminiert die Komplexität und die Kosten für den Aufbau und die Wartung einer lokalen IT-Infrastruktur.
  3. Software-as-a-Service (SaaS):Bei SaaS stellen Anbieter Anwendungen bereit und warten diese und sorgen für die Cloud-Infrastruktur, die die Anwendung über Webportale unterstützt. SaaS ist die beliebteste Public-Cloud-Lösung, da sie die mühsame Verwaltung und Ausführung von Anwendungen überflüssig macht und sicherstellt, dass Unternehmen keine Anwendungsdaten auf lokalen Festplatten speichern müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Public Cloud und Private Cloud?

Der entscheidende Unterschied zwischen der Private Cloud und der Public Cloud besteht darin, dass Public-Cloud-Ressourcen von einem Drittanbieter gehostet werden, Private-Cloud-Ressourcen hingegen intern von einem Unternehmen .

Bei einem Private-Cloud-Modell muss ein Unternehmen in Ausrüstung und Hardware investieren, die für den Aufbau und die Wartung seiner IT-Infrastruktur erforderlich sind. Ein häufiges Risiko bei diesem Ansatz besteht darin, dass das Unternehmen teure Ressourcen und ungenutzte oder nicht ausgelastete Hardware verwalten muss, wenn die Nutzung sinkt. Das Private-Cloud-Modell wird jedoch in der Regel von Unternehmen verwendet, die hochsensible Daten speichern oder die gesetzlichen und staatlichen Vorschriften zur Datenkontrolle einhalten müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Public Cloud und Hybrid Cloud?

Der Unterschied bei Public-Private-Hybrid-Cloud-Optionen besteht darin, dass hybride Modelle die Nutzung von Public-Cloud-Diensten und der Private Cloud kombinieren. Eine Hybrid Cloud ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile beider Modelle zu nutzen und je nach seinen spezifischen Anforderungen zwischen beiden zu wählen. Beispielsweise bietet ein hybrider Ansatz einem Unternehmen die Möglichkeit, seine sensibelsten Daten in einer Private Cloud zu speichern und gleichzeitig andere Informationen in die Public Cloud zu übertragen.

Vorteile der Public Cloud

Zu den wichtigsten Vorteilen der Public Cloud gehört, dass sie elastisch und skalierbar ist – und somit ideal für Unternehmen, die flexibel auf sich ändernde Arbeitsbelastungen reagieren müssen. Das Public-Cloud-Modell ist außerdem hocheffizient, da es es den Kunden ermöglicht, nur für die Ressourcen zu bezahlen, die sie tatsächlich nutzen, und – was ebenso wichtig ist – nicht für die Ressourcen, die sie nicht nutzen. Darüber hinaus entfällt der Kauf von IT-Infrastruktur und Hardware.

Zudem bieten Public-Cloud-Dienste:

  • Zugang zu neuen Technologien:Durch die Nutzung der Public Cloud erhalten Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und Software-Fortschritten, sobald diese verfügbar sind. Beim Betrieb einer Private Cloud ist der sofortige Zugang zu diesen neuen Diensten unter Umständen zu teuer.
  • Unbegrenzte Skalierbarkeit:Die Public Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre Cloud-Kapazitäten und -Ressourcen zu erweitern und zu reduzieren, um Traffic-Spitzen und veränderte Benutzeranforderungen zu bewältigen.
  • Mehr Flexibilität:Die Skalierbarkeit der Public Cloud gibt Unternehmen die Flexibilität, große Datenmengen zu speichern und darauf zuzugreifen. Dies ist ideal für die Sicherung von Anwendungen und Daten, um sich auf unvorhergesehene Ereignisse wie Notfälle oder Stromausfälle vorzubereiten.
  • Höhere Verfügbarkeit und Redundanz:Unternehmen können aufgrund der Cloud-Standorte ihres Anbieters eine höhere Verfügbarkeit und höhere Redundanz erzielen. Außerdem können sie sicherstellen, dass Endbenutzer über die Netzwerkschnittstellen ihres Anbieters schnellere Verbindungen zu Cloud-Diensten erhalten.